Pure ätherische Öle
Baldrianöl
Baldrianöl (Valeriana officinalis)
Der Baldrian, auf lateinisch auch Valeriana officinalis genannt, ist ein Heilkraut aus der Familie der Doldenblütler, das man auf feuchten Wiesen, im Wald und an Flussufern oder Bächen findet. Die Heilpflanze trägt weiße und rosa Blüten, sie kann bis zu 2 Meter groß werden und erblüht zwischen Mai und Juli.
Der Baldrian ist wohl eine der schon am längsten medizinisch verwendeten Pflanzen bei uns überhaupt, wobei man die überragende nervenberuhigende Wirkung und die sedierenden (beruhigenden) Eigenschaften erst im 17. Jahrhundert herausgefunden hat.
Verwendung findet Wurzelstock des Baldrians, der, eigentlich geruchlos, während des Trocknens einen relativ unangenehmen Geruch von sich gibt, den manche Menschen schon mal als "Schweißfuß" bezeichnen. Es gibt noch andere ähnlich nette Namen, wie Stinkwurz zum Beispiel. Interessanterweise stehen aber Katzen voll auf diesen Geruch - es gibt deshalb auch Namen wie Katzenkraut oder Katzenwurzel, die darauf hinweisen, dass dieser Geruch Katzen in Verzückung geraten lässt.
Das ätherische Baldrianöl gewinnt man durch eine Wasserdampfdestillation der getrockneten Wurzeln. Ein Kilo der Wurzeln ergibt hierbei nur ein Gramm des ätherischen Öles.
Baldrianöl hat einen bitteren bis süßlichen Duft, würzig wie zum Beispiel Kampfer, ist aber nicht zur Beduftung der Räume geeignet und wird überwiegend als unschön empfunden. Trotzdem gehört das Baldrianöl durchaus auch zur Parfümindustrie, wo kleinste Mengen kleine, besondere Duftmarken setzen können.
Das Baldrianöl wird heutzutage überwiegend als allgemeines Entspannungsmittel und Beruhigungsmittel verwendet. Der Baldrian ist aber auch schlaffördernd, ebenso hat er eine beruhigende Wirkung bei starker Aufregung.
Wenn man dauernd unruhig ist, kann das Baldrianöl ausgleichende Wirkung zeigen.
Und auch bei Wetterempfindlichkeit, bei einem nervösen Magen und anderen nervösen Zuständen hilft das Baldrianöl.
In Form einer Badelotion, besser als Zutat dazu, kann diese beruhigende Eigenschaft auf die angenehmste und entspannendste Art genossen werden: Geben Sie einige Tropfen Baldrianöl in etwas Sahne und diese Mischung dann in das Badewasser. Angenehmes Bad wünsche ich.
Baldrianöl mildert auch Entzugserscheinungen bei einem Drogenentzug, auch Alkoholentzug.
Baldrianöl bindet Magensäure, kann so auch bei Magenstechen und Sodbrennen helfen. Es hat eine entzündungshemmende Eigenschaft, besonders bei Augenkrankheiten.
Im Gegensatz zu anderen Ölen spielt Baldrianöl wegen seines eigentümlichen Geruches zur Beduftung eines Raumes keine wirkliche Rolle, außer in Katzenzimmern vielleicht ...
In eigenen Duftmischungen, wie in selbst gemischten Parfüms, kann dieses Öl durchaus für einen angenehmen, leicht holzigen und balsamischen Duft sorgen.
Kein anderes Öl hat eine so beruhigende und entspannende Wirkung auf uns wie Baldrianöl. Es hat eine besänftigende Wirkung auf uns bei Erregungszuständen jeglicher Art, ob es nun Angstattacken sind, Lampenfieber, oder auch bei Schlafbeschwerden oder dauernder Grübelei.
VorsichtEs kann zu einer Gewöhnung kommen, wenn man Baldrianöl zu lange verwendet.
Steckbrief von Baldrian
Wasserdampfdestillation aus den Wurzeln
100 kg ergeben 1 l Öl.
U.a. Valen, Terpinolen, Camphen
Anwendungsgebiete von Baldrianöl
Balsamisch
Epilepsie
Etwas betäubend
Nervenstärkend
Nervosität
Schlafstörungen
Wirkt entkrampfend
Dreimal täglich bis zu acht Tropfen in einem Glas mit lauwarmem Wasser oder Kräutertee auflösen und trinken.
Ist als Badezusatz schlaffördernd, kann im Massageöl bei Koliken und Magenkrämpfen helfen.
Vorsicht
Es kann zu einer Gewöhnung kommen, wenn man Baldrianöl zu lange verwendet.
Die interessantesten Themen
Schnellzugriff auf die wichtigsten Themen dieser Seite