Ansteckungsgefahr
In Grippezeiten ist auch die robusteste Natur kaum gegen Ansteckung gefeit. Vor allem in Räumen mit viel Publikumsverkehr und im Büro holt man sich schnell ein Virus.
Krankheitserreger schwirren in der Luft umher. Wir atmen mit jedem Atemzug Tausende von ihnen ein, wenn kranke Menschen in unserer Nähe sind. Irgendwann bewältigt der Körper den Ansturm nicht mehr und wird selbst krank.
Ätherische Öle gegen Ansteckungsgefahr
Eukalyptus, Cajeput, Niaouli, Latschenkiefer, Manuka, Teebaum, Wacholder, Tannenzapfen, Pfefferminze, Zitrone, Lavendel
Rezepte und Anwendung
Fast alle ätherischen Essenzen sind in der Lage, Bakterien abzutöten. Einige bekämpfen sogar Viren und Pilze.
Duftlampe
Sie können den reinigenden Effekt dieser Mischung erhöhen, wenn Sie vorher 10 Minuten lang lüften.
Zutaten: Teebaum, Eukalyptus globulus und Zitrone.
Sprühflasche
Dieser Duftmix macht allen Bakterien in Büro und Geschäftsräumen den Garaus.
Zutaten: 5 Tr. Eukalyptus und 3 Tr. Zitrone auf etwa 1/2 EL Essig oder Alkohol. In eine Sprühflasche mit Wasser geben, gut schütteln und im Raum versprühen.
Ergänzende Maßnahmen
Wenn Ansteckungsgefahr besteht, sollten Sie Ihr Abwehrsystem stärken. Nehmen Sie dazu Vitamin C zu sich (viel frisches Obst), gehen Sie in die Sauna, machen Sie abends ein wärmendes Fußbad, und meiden Sie Stress. Wenn jemand in Ihrer Nähe bereits erkrankt ist, nehmen Sie vorsorglich ein Echinaceapräparat (aus der Apotheke) zur Abwehrstärkung.
Aphrodisierend
Aphrodisierende Mischung
Sie brauchen dazu
Sandelholz -15 Tropfen
Rose -6 Tropfen
Neroli -4 Tropfen
Jasmin -8 Tropfen
Kamelienöl – 60 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und lassen Sie dies dann ein paar Tage stehen, bevor Sie das Öl verwenden. Wenn der Duft zu intensiv ist, kann man das Öl mit mehr Kamelienöl verlängern. Das Öl wird vorzugsweise vom der Liebsten oder dem Liebsten in romanischer Umgebung und Stimmung einmassiert.
Bauchkrämpfe
Restless Legs
Restless-Legs
Sie brauchen dazu
Lavendel – 24 Tropfen
Römische Kamille – 20 Tropfen
Vetiver – 16 Tropfen
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie dies dann in eine Flasche. Einige Tropfen in eine Duftlampe geben oder auch in einen Inhalator.
Man kann aber auch 15 Tropfen dieser Mischung in 30ml Trägeröl geben und die Beine damit einmassieren.
Restless Legs
Sie brauchen
Je einen Tropfen Zimtöl und Muskatnussöl
Etwas Ringelblumenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und reiben Sie dies auf die Waden ein.
Nicht in der Schwangerschaft anwenden!
Bindegewebsschwäche – Cellulite – Cellulitis
Vor allem Frauen leiden häufig unter zu schwachem Bindegewebe. An Oberschenkeln, Hüften und Po sowie manchmal auch an den Oberarmen zeigt sich dann die typische Orangenhaut, die Cellulite.
Ursache für schwaches Bindegewebe ist meist, jedoch nicht immer, Übergewicht. Denn auch schlanke Frauen können Orangenhaut haben, da die Veranlagung dazu angeboren ist.
Ätherische Öle gegen Bindegewebsschwäche
Orange, Bitterorange, Clementine, Geranium, Immortelle, Minze, Myrte, Rose, Rosmarin, Wacholder, Weihrauch, Zypresse, Fenchel, Lavendel, Oregano, Grapefruit, Salbei
Rezepte und Anwendung
Massageöl
Diese Ölmischung können Sie sehr gut nach dem Duschen einmassieren, eventuell auch mit einem Luffahandschuh. Massieren Sie in kleinen kreisenden Bewegungen von unten nach oben und von außen nach innen. Wichtig für den Erfolg der Massagen ist die regelmäßige Anwendung morgens und abends.
Zutaten: 8 Tr. Orange, 6 Tr. Zypresse und 4 Tr. Wacholder auf 50 ml Jojobaöl.
Badezusatz
Hier verbinden sich Therapie und Pflege auf besonders angenehme Weise: durch ein wohltuendes Vollbad mit duftenden Essenzen, die das Bindegewebe kräftigen.
Zutaten: 2 Tr. Orange, 6 Tr. Wacholder, 2 Tr. Grapefruit und 2 Tr. Zypresse auf 1/2 Becher Sahne.
Ergänzende Maßnahmen
Bindegewebe wird fester, wenn es regelmäßig gut durchblutet wird, beispielsweise durch Wechselduschen, Sauna und natürlich durch Sport und Gymnastik.
Gegen Cellulitis
Cellulitis-Massage-Öl
Sie brauchen dazu
Wacholderbeere -12 Tropfen
Thymian -12 Tropfen
Limette -12 Tropfen
Kiefer Nadel -12 Tropfen
Fenchel -12 Tropfen
Sonnenblumenöl – 60 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und füllen Sie sie in eine Flasche.
Dann in den Zellulitis-Bereich einmassieren.
Cellulite-Mischung
Diese Mischung regt die Durchblutung an.
Zutaten:
Eukalyptusöl 2 Tr
Zitrone 2 Tr
Zedernholz 2 Tr
Salbei 2 Tr
Zypresse 2 Tr
Niaouli 2 Tr
100 ml Haselnussöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander.
Tragen Sie die Ölmischung dann 2-3 mal pro Tag auf, 30 Tage lang.
Massagemischung bei Cellulitis
Sie benötigen dazu:
- 6 Tropfen Liebstöckel
- 5 Tropfen Fenchel
- 3 Tropfen Geranienöl
- 2 Esslöffel Rotöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihren ganzen Körper damit ein, besonders aber natürlich die betroffenen Zonen.
Bad bei Cellulitis
Sie benötigen dazu:
- 1 Esslöffel Kokosnussöl
- 2 Tropfen Wacholderöl
- 2 Tropfen Zitronenöl
- 2 Tropfen Zypressenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Pilzerkrankungen
Haarpackung gegen Pilzerkrankungen der Kopfhaut
Sie benötigen dazu:
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und waschen Sie die Haare damit. Lange einwirken lassen.
Pilzinfektionen an den Nägeln
Sie benötigen dazu:
- 2 Tropfen Thymianöl
- 2 Tropfen Eukalyptusöl
- 1 Tropfen Palmarosaöl
- 1 Teelöffel Haselnussöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und tragen Sie sie auf die betroffenen Stellen auf.
Frieren – Wärmendes
Wärmende Bademischung
Sie brauchen dazu
1 Tr. Zimtöl
1 Tr. Cistrosenöl
1 Tr. Koriandersamenöl
1 Esslöffel Aloe Vera-Öl
1 Tr. Vanille-Extrakt
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei. Dieses Bad regt den Kreislauf an.
Bademischung bei dauerndem Frieren
Sie brauchen dazu
3 TL Aprikosenkernöl
1 Tr. Muskatellersalbei
1 Tr. Niaouliöl
1 Tr. römisch Kamilleöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Bad gegen innere Kälte
Sie benötigen dazu:
- 1 Esslöffel Sahne
- 1 Tropfen Niaouli
- 2 Tropfen Muskatellersalbeiöl
- 1 Tropfen römische Kamille Öl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Aufwärmendes Bad
Sie benötigen dazu:
- 1 Tropfen Zimtrindenöl
- 1 Tropfen Vanilleöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Wärmendes Fußbad
Sie benötigen dazu:
- 1 Tropfen Rosmarinöl
- 3 Tropfen Latschenkieferöl
- 1 Teelöffel Apfelweinessig
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander, geben Sie in eine Schüssel warmes Wasser und baden Sie Ihre Füße darin.
Gegen Kältegefühl
Sie benötigen 1 Esslöffel Sojamilch 2 Tropfen Orangenöl süß 2 Tropfen Zimtrindenöl.
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie dies ins Badewasser, dann darin warm baden.
Massage zur Aufwärmung
Sie benötigen dazu:
- 1 Tropfen Immortellenöl
- 2 Tropfen Nelkenöl
- 2 Teelöffel Sahne
- 2 Tropfen Cajeputöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Fußprobleme
Ständig kalte Füße lassen auf einen niedrigen Blutdruck und Durchblutungsstörungen schließen, Fußpilz holt man sich von infizierten Böden und Schweißfüße durch synthetische Strümpfe und Schuhwerk.
Ständige Probleme mit den Füßen können auch psychische Ursachen haben. Menschen, die nicht mit beiden Beinen auf dem Boden der Realität stehen, leiden besonders häufig unter Fußbeschwerden.
Ätherische Öle bei Fußbeschwerden
Bei kalten Füßen: Rosmarin, Wacholder, Ingwer, Pfeffer, Sandelholz, Angelikawurzel
Bei Fußpilz
Teebaum, Manuka, Lavendel, Myrrhe
Bei Fußschweiß
Tanne, Zypresse, Salbei
Bei mangelnder Erdung
Angelika, Vetiver, Patschuli, Zypresse, Eichenmoos, Immortelle
Rezepte und Anwendung
Gegen kalte Füße
Regen Sie Ihre Durchblutung durch ein morgendliches Rosmarinbad an. Zutaten: 6-8 Tr. Rosmarin auf 2 EL Sahne.
Gegen Fußpilz
Reiben Sie 2-3-mal täglich die befallenen Stellen zwischen den Zehen mit dieser Mischung ein. Zutaten: 15 Tr. Myrrhe und 15 Tr. Teebaum auf 50 ml Mandelöl.
Gegen Schweißfüße
Hier hilft ein Fußbad.
Zutaten: 4 Tr. Zypresse und 2 Tr. Tannenzapfen auf 1 EL Sahne oder Mandelöl. ein bis zwei-mal täglich durchführen.
Erdender Duft
Eine Mischung für die Duftlampe, wenn Sie sich entwurzelt fühlen und mehr Bodenständigkeit brauchen.
Zutaten: 2 Tr. Angelika, 4 Tr. Orange süß und 4 Tr. Zypresse.
Mischung für eine erdende Fußmassage
Zutaten: 4 Tr. Patschuli oder Vetiver auf 1 EL Olivenöl.
Fußmassage
Geben Sie folgende ätherische Öle in 10 ml Jojobaöl
1 Tropfen Litsea, 2 Tropfen Bergamotte, 2 Tropfen Zeder , 3 Tropfen Palmarosa
Ergänzende Maßnahmen
Bei kalten Füßen
Ziehen Sie stets warme Socken an, und sorgen Sie für eine bessere Durchblutung, beispielsweise durch Sport, Sauna und Wechselduschen.
Bei Fußpilz
Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Waschen und Baden immer gut ab, tragen Sie Baumwollsocken, Lederschuhe und so oft wie möglich luftiges Schuhwerk.
Bei Schweißfüßen gelten die gleichen Maßnahmen wie bei Fußpilz.
Eine Übung bei seelisch bedingten Fußproblemen: Stellen Sie sich mit beiden Beinen fest auf den Boden, und stellen Sie sich vor, dass Ihre Füße Wurzeln schlagen.
Weitere Rezepte
Wärmende Fußbadmischung
Sie brauchen dazu
2 Tr. Rosmarinöl
2 Tr. Latschenkiefer
1 Teelöffel Weinessig
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie in ein Schüssel mit warmen Wasser, dann die Füße darin baden.
Schweißfüße
Sie brauchen dazu
2 Tr. Thymianöl
2 Tr. Teebaumöl
1 EL Salz
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie in ein Schüssel mit warmen Wasser, dann die Füße darin baden.
Schlafstörungen
Neben Kopfschmerzen sind Schlafprobleme die häufigste Gesundheitsstörung der Deutschen. Doch je verkrampfter man sich bemüht, ein- oder durchzuschlafen, desto eher wird man scheitern.
Ursache für schlechten Schlaf sind meistens psychische Probleme wie Kummer, Sorgen und Konflikte oder Leistungsstress und Ängste. Auch organische Störungen können Schlafprobleme bewirken – allen voran Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Asthma, Rheuma oder Schnarchen. Auch bestimmte Medikamente können den Schlaf rauben.
Ätherische Öle bei Schlaflosigkeit
Römische Kamille, Lavendel, Neroli, Rose, Sandelholz, Majoran, Ylang Ylang, Benzoe, Jasmin, Narzisse, Palmarosa
Rezepte und Anwendung
Raumdüfte sind ein wunderbares Mittel zum besseren Einschlafen. Benutzen Sie jedoch unbedingt elektrisch betriebene Duftlampen, um die Brandgefahr auszuschließen.
Aromalampe
Mit Wohlgerüchen in den Schlaf.
Zutaten: 3 Tr. Lavendel, 1 Tr. Rose und 2 Tr. Neroli.
Abendbad
Entspannt und macht so richtig müde.
Zutaten: 2 Tr. Lavendel, 2 Tr. Muskatellersalbei und 4 Tr. römische Kamille auf 1/2 Becher Sahne.
Kräuterkissen
Diese wieder in Mode gekommenen Kissen aus Großmutters Zeiten enthalten oft mit ätherischen Ölen aromatisierte Kräuter. Bevorzugte Einschlafkräuter sind Oregano, Lavendel, Melisse sowie Orangenblüten und Rosenblätter.
Ergänzende Maßnahmen
Die Naturheilkunde kennt viele altbewährte Hausmittel für besseren Schlaf. Auch unter pflanzlichen Schlafmitteln gibt es eine große Auswahl; sehr wirksam sind Passiflora, Hopfen, Baldrian, Johanniskraut und Melisse. Ein psychologisches Mittel, um den Kopf vor dem Schlafengehen zu entleeren, ist, sich alle Ängste, Sorgen und Kümmernisse auf ein Blatt Papier zu schreiben. Damit legen Sie Ihre innere Unruhe symbolisch nach außen ab. Machen Sie darüber hinaus einen Abendspaziergang an der frischen Luft, oder hören Sie schöne Musik zum Entspannen.
Läuse
Vor allem in Schulen und Kindergärten haben Läuse in den letzten Jahren wieder zugenommen. Die klassischen Symptome sind Kopfjucken und kleine weiße Nissen an den Haarwurzeln. Um sich anzustecken, genügt die Nähe zu einem von Läusen befallenen Menschen.
Inzwischen sind viele Läuse gegen die üblichen Mittel resistent geworden. Gegen ätherische Öle jedoch gibt es keine Resistenzen. Sie sind also nach wie vor wirksam.
Ätherische Öle gegen Läuse
Eukalyptus, Geranium, Lavendel, Lemongras, Nelke, Oregano, Rosmarin, Thymian, Zimt, Zitrone
Rezepte und Anwendung
Haaröl
Macht den Läusen den Garaus.
Zutaten: 10 Tr. Eukalyptus citriodora, 10 Tr. Lavendel und 5 Tr. Geranium auf 50 ml Wildrosenöl.
Massieren Sie diese Mischung in Haare und Kopfhaut ein, und umwickeln Sie den Kopf mit einer Duschhaube oder Plastiktüte, über die ein großes Kopftuch geschlungen wird. Nach einigen Stunden waschen Sie Ihre Haare wie gewohnt mit Shampoo aus und kämmen sie mit einem Läusekamm (aus Apotheken und Drogerien).
Um auch den später ausschlüpfenden Tieren aus noch vorhandenen Nissen zu begegnen, müssen Sie die Prozedur etwa 2 Wochen lang alle 2-3 Tage wiederholen.
Desinfektion der Kleider
Waschen Sie alle Kleider, die mit Ihren Haaren in Berührung gekommen sind.
Ergänzende Maßnahmen
Läusebefall vorzubeugen ist schwierig. Wenn Sie allerdings Ihr Haar häufig nach der Wäsche mit einer Spülung pflegen, die ätherische Öle enthält, haben Sie einen gewissen Schutz.
Desinfektion
Gegen MRSA – Keime (Methicilin Resistente Staphylokokkus Aureus)
Sie benötigen
10ml Olivenöl
2 Tr. Teebaumöl
2 Tr. Manukaöl
1 Tr. Thymian Linalool
1 Tr. Thymian Thymol
1. Zum Einreiben vor Operationen – die Hautstellen des vorgesehenen Operationsbereichs
2. In die Nase (einfach mit einem Wattestäbchen auf die Nasenschleimhaut aufbringen) zwei bis drei Mal täglich
3. In ein warmes Fußbad 10 Tropfen der Mischung
Antibakterielles Spray
Man soll sich die Hände ja oft waschen, um Krankheitskeime abzutöten. Hier eine Spraymischung, die dies zusätzlich unterstützt. Sie ist antiseptisch, bekämpft Keime und kann auch auf Schnitt- und Schürfwunden aufgesprüht werden.
Sie brauchen dazu
12 Tropfen Teebaumöl
6 Tropfen Eukalyptus
6 Tropfen Zitrone
60 ml destilliertes Wasser
Mischen Sie alle Zutaten in einer Sprühflasche. Vor Gebrauch vorsichtig schütteln.
Desinfizierendes Spray
Sie brauchen dazu
15 Tr. Lavendel
15 ml Ethanol
250 ml Wasser
15 Tr. Teebaumöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und versprühen Sie die Flüssigkeit in der Wohnung
Desinfizierendes Spray
15 ml Ethanol
25 Tr. Litsea
250 ml Wasser
15 Tr. Eukalyptusöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und versprühen Sie die Flüssigkeit in der Wohnung
Insektenstiche
Die Stiche von Insekten werden zunehmend gefährlicher, weil über den Stachel auch Pestizide und Insektizide aus den Pflanzen in die Haut gelangen und schwerwiegende Entzündungen verursachen können.
Die Stiche von Bienen und Wespen verursachen lokale Reaktionen, ähnlich wie bei Allergien. Nachdem der Stachel entfernt wurde, benötigt die Haut sofort etwas Kaltes und Kühlendes, um die Schwellung in Schach zu halten.
Ätherische Öle gegen Insektenstiche
Lavendel, Teebaum, Manuka.
Rezepte und Anwendung
Vor allem bei Bienen- und Wespenstichen ist es wichtig, sofort zu handeln.
Auftupfen
Auf die Einstichstelle einige Tropfen Lavendel pur auftragen. Es stillt die Schmerzen und bewirkt zugleich, dass so gut wie keine Schwellung entsteht.
Einreibung
Geben Sie mehrmals hintereinander 1 Tropfen dieser Mischung pur auf die Stichstelle, bis die Entzündungsreaktion abgeklungen ist.
Zutaten: 10 Tr. Lavendel, 15 Tr. Teebaum und 5 Tr. Manuka.
Umschläge
Mildern Schwellung und Schmerzen
Zutaten: Jeweils 3 Tr. Lavendel und Teebaum auf etwas Essig und 1 Liter kaltes Wasser. Tränken Sie ein Tuch damit, und legen Sie dieses auf die Stichstelle auf. Einige Male wiederholen, bis sich die Beschwerden gebessert haben.
Ergänzende Maßnahmen bei Insektenstichen
Wenn Sie allergisch gegen Bienen- und Wespenstiche sind oder wenn Sie in Mund, Nase oder Hals gestochen wurden, müssen Sie sofort zum Arzt. Eine Selbstbehandlung kann in diesen Fällen lebensgefährlich sein. Wenn Sie jedoch nicht zu Allergien neigen und keine ätherischen Öle zur Hand haben, gibt es eine andere sehr wirkungsvolle Erste-Hilfe-Maßnahme: Halten Sie die Einstichstelle unter laufend kaltes Wasser. Anschließend sollten Sie frisch geschnittene Zwiebeln auflegen, um die Schwellung zu hemmen und einer Entzündung vorzubeugen.
Gegen Insektenstiche hilft auch
Sie brauchen dazu Lavendel – 35 Tropfen
Römische Kamille – 15 Tropfen
Geranium und Rose Mischung – 10 Tropfen
Emulgator – 3 ml
Aloe Vera Gel – 60 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie dies dann in eine Cremedose.
Auf Insektenstiche auftragen.
Kater
„Kater“-Mischung
Sie brauchen dazu
5 Tr. Majoran die Sie auf den Solarplexus einreiben.
Kopfschmerzen – Aromatherapie – Ätherische Öle
Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Form von Kopfschmerzen: 29 Millionen Deutsche leiden darunter. Der Schmerz verteilt sich diffus über die ganze Schädeldecke. Meist sind zugleich auch Nacken und Schultern verspannt.
Wahrscheinlich kennt jeder von uns Kopfschmerzen, jeder dürfte Sie schon einmal gehabt haben, entweder weil man krank war, aufgrund des Föns in Süddeutschland oder nach einer durchzechten Nacht. Frauen leiden öfters unter Kopfschmerzen als Männer, wie die Wissenschaft inzwischen herausgefunden hat. Die Kopfschmerzen sind eine Behinderung im Alltag, Sie können so schlimm werden, dass man tatsächlich zu nichts mehr fähig ist. Man kann sich nicht mehr konzentrieren, man kann körperlich nichts mehr arbeiten, wenn man unter Migräne leidet, kann sogar Licht und Gerüche Schmerzen verursachen.
Ursache sind fast immer innere Spannungen, die man „im Kopf“ nicht mehr aushält, beispielsweise Stress, ungelöste Konflikte und Überarbeitung. Aber auch Haltungsfehler, Bildschirmarbeit und ein Zuviel an Genussgiften (Rauchen und Alkohol) können Kopfschmerzen auslösen.
Bei Kopfschmerzen sind besonders folgende Öle geeignet:
Basilikumöl, Eukalyptusöl, Kamille, Kamillenöl, Kardamom, Lavendel, Lavendelöl, Majoran, Majoranöl, Minzöl, Pfefferminze, Rose, Rosmarin, Rosmarinöl, Zitronenöl
Rezepte und Anwendung
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Pfefferminzöl Spannungskopfschmerzen genauso wirksam beseitigt wie Schmerztabletten.
Schläfenmassage
Tragen Sie zehnprozentiges Pfefferminzöl (20 Tr. Pfefferminze auf 10 ml Jojobaöl) auf Stirn und Schläfen auf, und massieren Sie in sanft kreisenden Bewegungen. Nach 15 Minuten wiederholen.
Duftölmassage
Die verspannten Schultern- und Nackenmuskeln rechts und links des Nackens massieren.
Zutaten: Je 2 Tr. Majoran und Lavendel auf 2 EL Jojobaöl.
Vollbad
Wirkt entspannend.
Zutaten: 2 Tr. Melisse und 4 Tr. Lavendel auf etwa 1/2 Becher Sahne.
Weitere Rezepte
Ätherische Öle gegen Körperschmerzen
Es eignen sich Lavendel, römische Kamille, Majoran. Diese Öle helfen, Schmerzen zu lindern.
Mischen Sie 10 Tropfen ätherisches Öl in 2 Esslöffel Trägeröl und massieren Sie dies auf die schmerzenden Bereiche ein.
Duftlampenmischung gegen Kopfschmerzen
Sie benötigen dazu
- 1 Tropfen Minzöl
- 2 Tropfen Lavendelöl
- 1 Tropfen Majoranöl
- 2 Tropfen Kamillenöl
- 1 Tropfen Zitronenöl
Für das Riechfläschchen gegen Kopfschmerzen
Sie benötigen dazu
- 1 Tropfen Minzöl
- 5 Tropfen Lavendelöl
- 4 ml Sonnenblumenöl
- 1 Tropfen Zitronenöl
- 1 Tropfen Muskatellersalbeiöl
Erfrischende Massage gegen Kopfschmerzen
Sie benötigen dazu
- 40 ml Wasser
- 1 Tropfen Muskatellersalbeiöl
- 2 Tropfen Canangaöl
- 3 Tropfen Zitronenöl
- 2 Tropfen Lavendelöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie in eine dunkle Flasche. Geben Sie dann etwas davon auf ein Taschentuch, mit dem Sie sich dann die Stirn, die Schläfe und den Nacken einreiben.
Nacken- und Schläfenmassage gegen Kopfschmerzen
Sie benötigen dazu
- 40 ml Mandelöl
- 4 Tropfen Muskatellersalbeiöl
- 1 Tropfen Minzöl
- 1 Tropfen Bergamottöl
Vermischen Sie die einzelnen Öle miteinander und reiben Sie Ihre Stirn, den Nacken und die Schläfen damit ein.
Ein Erholungsbad gegen Kopfschmerzen
Sie benötigen dazu
- 4 EL Kokosöl
- 2 Tropfen Bergamottöl
- 3 Tropfen Lavendelöl
- 1 Tropfen Angelikaöl
- 2 Tropfen Sandelholzöl
Vermischen Sie die einzelnen Öle und geben Sie sie in Ihr Badewasser.
Melissen-Salbei-Bad gegen Migräne
Sie auch benötigen dazu
- 1 Tropfen Majoranöl
- 3 Tropfen Melissenöl
- 2 Tropfen Salbeiöl
- 3 Tropfen Lavendelöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Ein Anti-Kopfschmerzen-Erholungsbad
Stellen Sie eine Mischung aus
3 Tropfen Angelikaöl, 2 Tropfen Sandelholzöl, 2 Tropfen Bergamottöl, 2 Tropfen Lavendelöl und 4 Esslöffel süße Sahne her. Geben Sie dies dem Badewasser bei und baden Sie darin.
Melissen-Salbei-Massageöl
Sie auch benötigen dazu
- 10 Tropfen Melissenöl
- 4 Tropfen Majoranöl
- 5 Tropfen Lavendelöl
- 50 ml Kokosöl
- 8 Tropfen Salbeiöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Kopf und Nacken damit.
Geben Sie 1 Tropfen ätherisches Öl auf Stirn und Nacken.
Möglich ist auch eine Mischung von 5 Tropfen Lavendel und 1 Tropfen Pfefferminze auf 1 Esslöffel Trägeröl, mit dem man an Nacken und Schultern Massagen durchführt.
Ätherische Öle für Körperschmerzen
Es eignen sich Lavendel, römische Kamille, Majoran.
Diese Öle helfen, Schmerzen zu lindern.
Mischen Sie 10 Tropfen ätherisches Öl in 2 Esslöffel Trägeröl und massieren Sie dies auf die schmerzenden Bereiche ein.
Ergänzende Maßnahmen
Es gibt eine Vielzahl von Naturheilverfahren, die hervorragend gegen Kopfschmerzen wirken: Akupressur, Akupunktur, Homöopathie, Bachblütentherapie, Heilfasten, Darmsanierung u. v. a. m. Schmerzmittel bringen nur kurzzeitig Linderung und sind auf Dauer keine Hilfe.
Im Gegenteil: Sie erzeugen bei längerem Gebrauch Schmerzmittelkopfschmerzen.
Wechseljahrsbeschwerden
Die Wechseljahre sind keine Krankheit, trotzdem sind Frauen in dieser Lebensphase besonders störungsanfällig. Der Abschied von der Fruchtbarkeit bringt hormonelle Wechselbäder mit sich, die körperlich durch Hitzewallungen, Hautjucken und Schweißausbrüche und seelisch durch depressive Stimmungen oder Reizbarkeit zu schaffen machen.
Intensität und Ausprägung der klimakterischen Beschwerden hängen ganz entscheidend von der Einstellung einer Frau zu den Wechseljahren ab. Wer Älterwerden als normalen Lebensprozess akzeptiert, wird weniger Umstellungsprobleme haben.
Ätherische Öle bei Wechseljahrbeschwerden
Kamille, Geranium, Rose, Melisse, Muskatellersalbei, Neroli, Zitrone, Pfefferminze, Zypresse
Besonders bei Hitzewallungen und Schweißausbrüchen
Muskatellersalbei, Zypresse, Pfefferminze
Rezepte und Anwendung
Die wichtigsten ätherischen Öle im Klimakterium sind Geranium, Rose, Kamille und Melisse. Geraniumöl wirkt eher ausgleichend auf den Hormonspiegel, wohingegen Rosenöl die Gebärmutter und die anderen Sexualorgane stärkt.
Regulierendes Massageöl
Lassen Sie sich regelmäßig Ganzkörpermassagen mit dieser entspannenden und hormonregulierenden Mischung geben.
Zutaten: 3 Tr. Rose, 5 Tr. Geranium, 4 Tr. Zypresse und 4 Tr. Muskatellersalbei auf 50 Mandelöl.
Erste-Hilfe-Inhalation
Wenn die Hitzewallungen Sie wieder einmal überfluten, inhalieren Sie als Sofortmaßnahme einige Tropfen Nana-Minze auf einem Tuch.
Aromalampe
Diese Ölmischung zaubert einen stimmungsaufhellenden und erfrischenden Raumduft.
Zutaten: 3 Tr. Bergamotte, 4 Tr. Petitgrain und 2 Tr. Neroli.
Diese Essenzen stimmen eher ruhig.
Zutaten: 2 Tr. Melisse und 5 Tr. Lavendel.
Schläfenmassage
Bei Übelkeit und Kopfweh tut eine Lavendelmassage gut; 2 Tropfen auf Nacken und Schläfen auftragen und einige Minuten lang massieren.
Vollbad
Zum Entspannen und Verwöhnen. Öffnen Sie Augen und Nase für die schönen Dinge des Lebens, und baden Sie in Rosenduft. Er wird Ihnen helfen, sich weiterhin attraktiv und liebenswert zu fühlen.
Zutaten: Je 3 Tr. Rose und Zypresse sowie 4 Tr. Rosengeranium auf 1/2 Becher Sahne.
Auch ein beruhigendes und gleichzeitig aufheiterndes Melissenbad kann sehr hilfreich sein.
Zutaten: 4 Tropfen echte Melisse auf 1 EL Sahne.
Massageölmischung gegen Hitzewallungen
Sie benötigen
6 Tropfen Muskatellersalbeiöl
6 Tropfen Salbeiöl
30 ml Jojobaöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander. Führen Sie eine Ganzkörpermassage damit durch.
Bademischung bei Kältegefühlen in den Wechseljahren
Sie brauchen dazu
2 Tr. Orangenöl
2 Tr. Zimtöl
1 EL Sojamilch
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Massagemischung gegen Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
Sie brauchen dazu
2 Tr. römisch Kamilleöl
2 Tr. Muskatellersalbeiöl
2 Tr. Geranienöl
1 EL Sojaöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie den Rücken damit ein.
Gereiztheit in den Wechseljahren
Sie brauchen dazu
1 Tr. römisch Kamilleöl und Muskatellersalbeiöl
Auf ein Taschentuch träufeln und daran schnüffeln.
Gegen Herzklopfen
Bereiten Sie sich einen Tee aus Rosenblüten und frischen Salbeiblättern.
Während der Wechseljahre sollten Sie verstärkt darauf achten, dass Ihr gestresster Körper zur Ruhe kommt.
Lernen Sie Entspannungstechniken wie Yoga, progressive Muskelrelaxation oder autogenes Training. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit harmonisieren auch den Hormonhaushalt.
Ergänzende Maßnahmen
Verzichten Sie bei akuten Beschwerden auf Kaffee, Alkohol und scharfe Gewürze. Trinken Sie viel Kräutertees, vor allem aus Salbei und Brennnessel. In der Naturheilkunde gibt es einige pflanzliche Mittel mit regulierendem Einfluss auf den Hormonhaushalt wie z. B. Mönchspfeffer. Bei depressiven Verstimmungen helfen Tees oder Fertigpräparate aus Johanniskraut, bei Schlafstörungen Auszüge aus Passiflora. Bei Hitzewallungen können Sie Gesicht und Körper mit einem kühlen Kamillenaufguss abreiben. Nehmen Sie viel Kalzium zu sich, um Ihre Knochen gegen Osteoporose zu schützen. Wichtig ist auch ein geistiger Austausch mit anderen Frauen in der gleichen Situation. Schließlich bedeuten die Wechseljahre auch gleichzeitig, dass man ein gewisses Alter erreicht hat, das mehr Freiheit und Freiraum zur Erfüllung bislang oft versagter Wünsche zulässt.
Schweißfüße
Schweißfüße
Sie brauchen dazu
2 Tr. Thymianöl
2 Tr. Teebaumöl
1 EL Salz
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie in ein Schüssel mit warmen Wasser, dann die Füße darin baden.
Verbrennungen, Sonnenbrand
Die Dermatologie unterscheidet drei Verbrennungsgrade: Bei Grad Eins ist nur die oberste Hautschicht betroffen, die Haut ist gerötet und geschwollen. Bei Grad Zwei bilden sich zusätzlich Blasen, bei Grad Drei ist die Haut völlig zerstört und regeneriert sich nicht mehr. Sonnenbrände erreichen in der Regel Grad Eins oder Zwei.
Die Selbstbehandlung von Verbrennungen und schwerem Sonnenbrand hat Grenzen. Leichte Verbrennungen ohne Blasenbildung können Sie selbst behandeln. In allen anderen Fällen müssen Sie jedoch umgehend zum Arzt oder ins Krankenhaus.
Ätherische Öle bei Verbrennungen
Lavendel, Teebaum, Kamille, Geranium, Manuka
Rezepte und Anwendung
Das beste Mittel gegen Verbrennungen und Verbrühungen ist das milde ätherische Öl von Lavendel vera. Benutzen Sie am besten nur Öle aus kontrolliert biologischem Anbau.
Erste Hilfe
Tupfen Sie mehrere Male in kurzen Abständen unverdünntes Lavendelöl direkt auf die verbrannten Stellen. Es wirkt antiseptisch, wundheilungsfördernd, schmerzlindernd sowie beruhigend auf die Psyche. Sind die Verbrennungen großflächiger, geben Sie die Lavendelessenz auf eine sterile Kompresse, und legen Sie diese auf die betroffene Hautfläche.
Sonnenbrandlotion
Beruhigt bei gespannter Haut.
Zutaten: 15 Tr. Lavendel und 5 Tr. Teebaum auf etwa 100 ml Mandelöl. Die Mischung sanft auf die schmerzenden Stellen auftragen.
Ergänzende Maßnahmen
Neben Lavendelöl ist Wasser das beste Naturheilmittel bei kleineren Verbrennungen. Halten Sie die betroffene Stelle unter kaltes, fließendes Wasser. Kaltes Wasser betäubt den Schmerz ebenso wie Lavendel und verhindert Blasenbildung und Schwellung. Im Anschluss daran tropfen Sie Lavendel auf die betroffene Hautstelle.
Weitere Rezepte
Sonnenbrand-Spray
Sie brauchen dazu:
Lavendel – 15 Tropfen
Römische Kamille – 5 Tropfen
Immortelle pur – 3 Tropfen
Pfefferminze – 1 Tropfen
Emulgator – 25 Tropfen
Destilliertes Wasser – 120 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und füllen Sie sie in eine Sprühflasche.
Auf die Haut aufsprühen, so oft wie nötig.
Sonnenbrand-Spray
Sie brauchen dazu
Lavendel – 5ml
Emulgator – 5 ml
Aloe Vera Flüssigkeit – 60 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie in eine Sprühflasche.
Gut schütteln und auf den Sonnenbrand sprühen.
Wiederholen Sie nach Bedarf und bleiben aus der Sonne für die nächsten Tage!
Am besten im Kühlschrank aufbewahren. Hilft auch bei anderen Verbrennungen, darf aber nicht auf offene Wunden aufgebracht werden.
Dieses Spray kühlt und hilft, dass die Verbrennungen schneller verheilen.
Gegen Sonnenbrand
Sie brauchen dazu
1 TL Johanniskrautöl
1 TL Echinaceaextrakt
1 Tr. Lavendelöl edel
1 Tr. Kamilleöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie auf die verbrannten Stellen auf.
After Sun Öl
Sie brauchen dazu
Lavendel – 15 Tropfen
Immortelle – 5 Tropfen
Bergamotte – 1 Tropfen
Geranium und Rose – Je 1 Tropfen
Sesamöl – 30ml
Jojobaöl – 30ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie die Mischung in eine Flasche. Nach dem Sonnen auf die Haut auftragen.
Hilft bei kleinen Verbrennungen und Hautbeschädigungen.
Bei einem Sonnenbrand
Sie benötigen dazu:
- 1 Teelöffel Echinacea-Extrakt
- 1 Tropfen Lavendelöl fein
- 1 Teelöffel Johanniskrautöl
- 1 Tropfen Kamillenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und tragen Sie sie auf den Sonnenbrand auf.
Schwellungen
Bademischung bei Schwellungen
Sie brauchen dazu
1 EL Sonnenblumenöl
Je 2 Tr. Wacholderöl, Salbeiöl, Patschuli, Lorbeeröl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.