Stimmungsaufheller
Dieser Duft hellt in schweren oder traurigen Zeiten die Stimmung auf.
2 Tropfen Verbena
3 Tropfen Orange
3 Tropfen Bergamotte
Geben Sie die Öle in eine Duftlampe und beduften Sie damit Ihren Wohnraum.
Duftmischung gegen niedergedrückte Stimmung
Sie brauchen dazu
3 Tr. Geranienöl
3 Tr. Johanniskrautöl
3 Tr. Bergamotteöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduftet Sie ihre Wohnräume damit.
Gute-Laune-Duschgel
Sie brauchen dazu
8 Tr. Jasmin
8 Tr. Geranie
8 Tr. Thymianöl
2 Esslöffel Jojobaöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geb Sie sie einem neutralen Duschgel bei.
Gute-Laune-Duft
Sie brauchen dazu
2 Tr. Sandelholzöl
2 Tr. Ysopöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und reiben Sie mehrmals am Tag den Solarplexus damit ein.
Gegen gereizte Stimmung
Sie benötigen
1 Tropfen römisch Kamille Öl
1 Tropfen Muskatellersalbeiöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie die auf ein Taschentuch. Dämpfe einatmen.
Duft für mehr innere Ausgeglichenheit
Sie benötigen dazu
- 3 Teelöffel Macadamianussöl
- 2 Tropfen Baldrianöl verdünnt mit 1 Teelöffel Ethanol
- 4 Tropfen Lavandin
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie damit Ihre Wirbelsäule.
Massageölmischung gegen Stimmungsschwankungen
Sie benötigen
1 Esslöffel Sojaöl
2 Tropfen Geranienöl
2 Tropfen römisch Kamille Öl
2 Tropfen Muskatellersalbeiöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie den Rücken damit ein.
Gegen einen Schock
Massieren Sie einige Tropfen römisch Kamille Öl auf das Sonnengeflecht ein.
Schock-Stopper
Die folgende Mischung hilft bei Schocks, sei es durch eine Nachricht oder eine Verletzung.
Sie brauchen dazu:
Lavendel – 12 Tropfen
Neroli – 4 Tropfen
Rosenholz – 2 Tropfen
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und füllen Sie sie in eine Flasche.
Geben Sie dann 1-3 Tropfen in eine Duftlampe oder ein Taschentuch.
Geistige Erschöpfung
Die Anzeichen für geistige Erschöpfung sind sehr vielfältig. Manche Menschen werden unruhig und gehen schnell in die Luft, andere hingegen fühlen sich völlig ausgelaugt und können trotzdem nicht schlafen, dritte wiederum reagieren aggressiv, weil sie einfach die Nase voll haben.
Im täglichen Kampf um die Existenz muten sich viele Menschen einfach zu viel zu und bürden sich zu viel Arbeit auf. Ständige innere und äußere Überlastung führt jedoch irgendwann unweigerlich zum völligen Ausgebranntsein (Burnout-Syndrom). Wenn die Grenzen der Belastbarkeit überschritten sind, kann es zu einem Nervenzusammenbruch kommen.
Ätherische Öle gegen geistige Erschöpfung
Basilikum, alle Minzarten, Rosmarin, Wacholder, Salbei, Pfeffer, Ingwer, Zirbelkiefer, Manuka, Teebaum, Zitrone, Bergamotte, Grapefruit, Verbena, Citronella, Lemongras
Rezepte und Anwendung
Vollbad
Wenn Sie müde sind, aber noch etwas vorhaben. Zutaten: 4 Tr. Rosmarin, 3 Tr. Wacholder und 3 Tr. Zitrone auf 1/2 Becher Sahne. Ein weiteres Antierschöpfungsbad.
Zutaten: 2 Tr. Ingwer, 4 Tr. Manuka und 3 Tr. Weißtanne auf 2 EL Olivenöl.
Stirnmassage
Massieren Sie Stirn und Schläfe.
Zutaten: 2 Tr. Nana-Minze auf 1 TL Mandelöl.
Stimulierende Duftlampe
Dieses Aroma weckt die Lebensgeister und sorgt für geistige Konzentration.
Zutaten: 5 Tr. Rosmarin und 3 Tr. Pfefferminze. Diese Mischung steigert das allgemeine Wohlbefinden. Zutaten: Je 2 Tr. Rose, Lavendel, Grapefruit und 1 Tr. Verbena.
Massageölmischung bei hoher geistiger Anstrengung
Sie benötigen dazu
- 12 Tropfen Immortellenöl
- 12 Tropfen Neroliöl
- 3 Esslöffel Macadamianussöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihren ganzen Körper damit ein.
Ergänzende Maßnahmen
Achten Sie auf regelmäßiges, vitaminreiches Essen. Versuchen Sie, Ihre Belastungen zu reduzieren, indem Sie Prioritäten setzen. Nehmen Sie Ihren momentanen Zustand nicht auf die leichte Schulter, sondern gönnen Sie sich Zeit für Ruhe und Erholung. Lernen Sie, sich richtig zu entspannen, beispielsweise durch Yoga oder autogenes Training. Oder planen Sie einen erholsamen (!) Urlaub oder eine Kur, um mal wieder völlig abschalten zu können.
Angstzustände
Angst hat viele Symptome. Sie reichen von Herzklopfen über innere Anspannung bis hin zu Reizbarkeit und depressiven Tiefs. Auch Schlaflosigkeit, innere Unruhe und Antriebsschwäche gehören dazu.
Zu viel Stress, Alltagsdruck, Kummer, Sorgen und negative Gedanken können aus einem zuversichtlichen Menschen einen ängstlichen machen. Angstattacken und Phobien treten häufig ganz plötzlich in belastenden Lebenssituationen auf.
Ätherische Öle gegen Angstzustände
Rose, Neroli, Melisse, Muskatellersalbei, Geranium, römische Kamille, Lavendel, Ylang-Ylang, Bergamotte, Orange, Mandarine, Angelikawurzel, Johanniskraut, Wacholderbeere, Sandelholz, Zypresse, Weihrauch, Majoran, Patschuli.
Rezepte und Anwendung
Entspannung ist das beste Rezept gegen jede Form von Angst. Die folgenden Anwendungen besänftigen alle das Gemüt und entspannen die Nerven.
Rosenbad
Wenn sich das Herz vor Angst verkrampft.
Zutaten: 3 Tr. Rose, 2 Tr. Muskatellersalbei sowie 3 Tr. Geranium auf 3 EL Johanniskrautöl (Rotöl).
Duftlampe
Diese Mischung entspannt die Nerven.
Zutaten: 3 Tr. Lavendel, je 2 Tr. Melisse und Neroli.
Angst-Mischung
Sie brauchen dazu
Bergamotte – 15 Tropfen
Lavendel – 5 Tropfen
Geranium – 10 Tropfen
Römische Kamille – 1 Tropfen
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und füllen Sie sie in eine Flasche.
In eine Duftlampe geben, oder auf eine Taschentuch träufeln.
Mischungen gegen Angst
Sie brauchen dazu:
2 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen Muskatellersalbei
1 Tropfen Weihrauch
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
2 Tropfen Bergamotte
3 Tropfen Sandelholz
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
3 Tropfen Lavendel
2 Tropfen Muskatellersalbei
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
1 Tropfen Vetiver
2 Tropfen Mandarin
1 Tropfen Lavendel
1 Tropfen Rose
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Gegen Ängstlichkeit
Massieren Sie einen Tropfen Muskatnussöl zwischen den Schlüsselbeinen ein.
Lampenfieber- Mischung
Wenn man unter Lampenfieber leidet, weil man auf eine Party mit fremden Menschen gehen muss oder vor Veranstaltungen, wo Fremde sein können, kann diese Mischung helfen, mehr Mut zu finden. Man kann diese Mischung auf ein Taschentuch träufeln und daran schnuppern.
Sie brauchen dazu
Pfefferminze – 5 Tropfen
Spearmint – 5 Tropfen
Basilikum – 2 Tropfen
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie dies dann in eine gebräunte Flasche.
Massage
Mit dieser Mischung sollten Sie Herz- und Solarplexusgegend behandeln oder sich eine Fuß- oder Ganzkörpermassage geben lassen.
Zutaten: 2 Tr. Rose, 2 Tr. Melisse und 2 Tr. Weihrauch auf 3 EL Mandelöl.
Ergänzende Maßnahmen
Angstzustände sind meistens ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt im Leben. Sprechen Sie über Ihre Probleme, eventuell mit einem Psychologen. Gegen Angstattacken und Phobien gibt es spezielle Therapien.
Unausgeglichenheit
Bademischung gegen Unausgeglichenheit
Sie benötigen dazu
- 5 Tropfen Neroliöl
- 1 Esslöffel Honig
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie ins Badewasser.
Massageölmischung gegen Unausgeglichenheit
Sie benötigen dazu
- 2 Tropfen Petitgrain
- 2 Tropfen Neroliöl
- 1 Teelöffel Sonnenblumenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren nach einem gemütlichen Vollbad Ihre Wirbelsäule damit.
Duft für mehr innere Ausgeglichenheit
Sie benötigen dazu
- 3 Teelöffel Macadamianussöl
- 2 Tropfen Baldrianöl verdünnt mit 1 Teelöffel Ethanol
- 4 Tropfen Lavandin
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie damit Ihre Wirbelsäule.
Nervosität
Nervöse Beschwerden gehören zu den häufigsten Problemen unserer westlichen Welt. Manche Menschen sind nervös veranlagt, andere setzen sich freiwillig unter Stress. Auch Kinder leiden bereits unter nervösen Symptomen wie Ruhelosigkeit, Gereiztheit und Unkonzentriertheit.
Menschen, die zu Nervosität neigen, sind oft besonders ehrgeizig und haben einen hohen Leistungsanspruch an sich. Wenn Sie glauben, etwas nicht zu schaffen, tauchen schnell Versagensängste auf. Auch Reizüberflutung, Lärm und zu wenig Schlaf tragen zur Nervosität bei. Bei all diesen Beschwerden sind gerade ätherische Öle von unschätzbarem Wert: Es gibt zahllose Essenzen, die nicht nur das allgemeine Wohlbefinden stärken, sondern auch ausgesprochen harmonisierend auf das ganze Nervensystem wirken.
Ätherische Öle bei Nervosität
Melisse, Lavendel vera, Rose, Neroli, Ylang-Ylang, Jasmin,
Tuberose, Narzisse, Magnolienblüte, Linaloeholz, Palmarosa, Sandelholz, Vetiver, Zeder, Zypresse, Muskatellersalbei, Orange, Mandarine, Vanille, Benzoe
Rezepte und Anwendung
Vollbad zum Verwöhnen und Entspannen
Zutaten: 4 Tr. Geranium, 3 Tr. Mandarine, 4 Tr. Linaloeholz, je 2 Tr. Rose und Ylang-Ylang auf 3 EL Sahne.
Zur Inhalation
2 bis 3 Tropfen Magnolienblüte, Rose, Orange, Sandelholz oder Vanille auf ein Tuch geben und einatmen.
Ein Bad bei Einschlafstörungen
Zutaten: 4 Tr. Lavendel, 3 Tr. Muskatellersalbei und 2 Tr. Neroli auf 3 EL Johanniskrautöl (Rotöl). Sie können sich auch selbst eine Duftkombination aus den bei Nervosität empfohlenen Aromen zusammenstellen. Beginnen Sie nur mit 2 oder 3 Ölen, und achten Sie bei der Auswahl der Tropfenzahl auf die Duftintensität der jeweiligen Essenz. Das Mischen erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, da sich nicht alle Aromen gut miteinander verbinden lassen.
Badezusatz für Kinder
Zappelphilippe, die richtig aufdrehen, wenn sie übermüdet sind, beruhigen sich damit schnell. Zutaten: 3 Tr. echte Melisse auf 2 EL Sahne.
Duftlampe
Atmen Sie sich frei. 4 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Orange und 3 Tr. Palmarosa.
Entspannende Massage
Lassen Sie sich in Zeiten innerer Anspannung 1-mal wöchentlich eine Massage mit dieser Mischung geben.
Zutaten: Je 2 Tr. Jasmin und Tuberose, 1 Tr. Ylang Ylang und 4 Tr. Vetiver auf 30 ml Macadamianussöl.
Für akute Stresssituationen
Nehmen Sie 3 Tr. Lavendel vera, und geben Sie sie pur auf den Solarplexusbereich. Tragen Sie das Öl mit kreisenden Bewegungen im Uhrzeigersinn auf, und halten Sie anschließend die Hände vors Gesicht und atmen den Duft des Lavendels tief ein.
Ergänzende Maßnahmen
Es gibt eine Reihe guter pflanzlicher Beruhigungsmittel gegen nervöse Beschwerden. Nehmen Sie jedoch tagsüber nur kleine Mengen, sonst werden Sie zu müde. Wenn Sie nervös veranlagt sind, sollten Sie sich eine ruhig gelegene Wohnung suchen und Lärmbelastung vermeiden. In Antistressseminaren lernen Sie darüber hinaus mit System, ruhiger zu werden.
Labilität
Bestimmte Menschen können schwer Entschlüsse fassen und zu ihnen stehen. Sie geraten deshalb oft in Verwirrung, fühlen sich desorientiert und wissen nicht mehr, was richtig oder falsch ist. Oftmals fühlen sich labile Menschen innerlich entwurzelt.
Menschen mit zu wenig Erdung sind oft durch bestimmte Ereignisse aus der Bahn geworfen worden und haben es nicht mehr geschafft, wieder zu ihrer Mitte zu finden. Auch Süchte und traumatische Erfahrungen können Labilität erzeugen.
Ätherische Öle gegen Labilität
Angelika, Immortelle, Myrte, Zypresse, Patschuli, Vetiver, Zeder, Weihrauch, Manuka, Ingwer, Lavendel, Wacholder, Fichte, Eukalyptus, Weißtanne
Rezepte und Anwendung
Welches Aroma besser hilft, hängt vom Leitsymptom ab, das bei der Labilität im Vordergrund steht.
Duftlampe
Beim Gefühl der Entwurzelung.
Zutaten: 3 Tr. Ingwer, je 2 Tr. Angelika und Zeder.
Gegen schlechtes Durchsetzungsvermögen
Zutaten: 4 Tr. Rosmarin, 3 Tr. Zirbelkiefer und 2 Tr. Zitrone.
Bei Gefühlsschwankungen hilft dieser Duftmix
Zutaten: 5 Tr. Lavendel, 3 Tr. Orange und 2 Tr. Ingwer.
Stabilisierende Fußmassage
Regelmäßige Fußmassagen mit dieser Mischung helfen sehr gut bei mangelnder Erdung, Unsicherheit und psychischer Labilität. Zutaten: 3 Tr. Narde, 3 Tr. Vetiver, 2 Tr. Rose und 2 Tr. Weißtanne auf 50 ml Sesamöl.
Ergänzende Maßnahmen
Psychisch labile Menschen profitieren von einem äußeren, festen Rahmen, der ihnen Halt gibt. Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten, gehen Sie immer zur gleichen Zeit ins Bett, und nutzen Sie meditative Methoden, die erden, wie Meditation, Yoga und Tai Chi. Auch der Aufenthalt in der Natur kann zentrieren.
Konzentrationsprobleme
Unter dieser, für unsere hektische Zeit typischen Krankheit leiden bereits Schulkinder. Unkonzentrierte Menschen können nicht lange bei einer Sache bleiben. Ihre Gedanken springen ohne einheitliche Linie von Objekt zu Objekt.
Sehr häufig gehen mit Konzentrationsmangel auch andere nervöse Störungen einher – beispielsweise Schlaflosigkeit, Unruhe, Vergesslichkeit und Lernschwäche. Hinter all diesen Beschwerden verstecken sich meist seelische Konflikte, Partnerstress oder Überforderung.
Ätherische Öle gegen Konzentrationsprobleme
Basilikum, Lorbeer, Wacholder, Rosmarin, Majoran, Thymian, Nelke, Pfeffer, alle Minzarten, Bergamotte, Geranium, Limette, Verbena, Zitrone, Litsea cubeba, Salbei, Ysop, Lavendel spica, Cajeput, Eukalyptus, Tannenzapfen, Myrte, Zirbelkiefer, Zypresse.
Rezepte und Anwendungen
Anwendungen mit Duftlampe helfen hier besonders gut.
Raumduft für Kinder
Hilft bei den Schularbeiten. Zutaten: 3 Tropfen Zitrone und 3 Tr. Zypresse.
Duftlampe
Damit Sie besser bei der Sache sind.
Zutaten: Je 3 Tr. Wacholder, Basilikum und Bergamotte. Für besseres geistiges Arbeiten. Zutaten: 5 Tr. Verbena und 5 Tr. Rosmarin.
Für die Konzentration
Sie benötigen dazu:
- 1 Tropfen Sandelholzöl
- 1 Tropfen Galbanumöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie die Schläfen damit ein.
Für mehr Aufmerksamkeit
Sie benötigen dazu:
1 Tropfen Zitronenöl
Den sie auf Ihre Handfläche tropfen und die Dämpfe inhalieren.– Bessere Konzentration
Sie brauchen dazu
2 Tr. Galbanumöl
2 Tr. Sandelholzöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihre Schläfen damit ein.
Duftlampenmischung Konzentration
1 Tr. Pfefferminzöl
1 Tr. Zitronenöl
3 Tr. Melissenöl
3 Tr. Limettenöl
6 Tr. Ysopöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduftet Sie ihre Wohnräume damit.
Soforthilfe
Vor einer wichtigen Besprechung und immer dann, wenn Sie einen klaren Kopf brauchen: Geben Sie einige Tr. Pfefferminz- oder Basilikumöl auf ein Taschentuch und inhalieren den Duft.
Ergänzende Maßnahmen
Um die Gedanken besser zu bündeln, sollten Sie sich von Seelenballast befreien, der Ihre Aufmerksamkeit im wahrsten Sinne auffrisst. Versuchen Sie, Ihre privaten und beruflichen Verhältnisse zu klären. Ein pflanzliches Mittel gegen Konzentrationsschwäche ist Ginseng (aus der Apotheke). Lassen Sie auch unbedingt vom Arzt abklären, ob Durchblutungsstörungen im Gehirn hinter Ihren Konzentrationsstörungen stecken.
Bad für gute Laune
- 2 Tropfen Wacholder
- 3 Tropfen Lavendel
- 4 Tropfen Bergamotte
- 4 Tropfen Zeder
Bei Vollbädern ist es empfehlenswert, dem Wasser neben den ätherischen Ölen einen halben Becher Sahne zuzufügen, damit die Haut sanft gepflegt wird.
Gegen Ärger
Gegen Ärger
Sie brauchen dazu:
1 Tropfen Rose
3 Tropfen orange
1 Tropfen Vetiver
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
3 Tropfen Bergamotte
1 Tropfen Ylang Ylang
1 Tropfen Jasmin
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
1 Tropfen Römische Kamille
2 Tropfen Bergamotte
2 Tropfen orange
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Sie brauchen dazu:
3 Tropfen Orange
2 Tropfen Patschuli
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduften Sie ihre Wohnräume damit.
Geistige Erschöpfung
Die Anzeichen für geistige Erschöpfung sind sehr vielfältig. Manche Menschen werden unruhig und gehen schnell in die Luft, andere hingegen fühlen sich völlig ausgelaugt und können trotzdem nicht schlafen, dritte wiederum reagieren aggressiv, weil sie einfach die Nase voll haben.
Im täglichen Kampf um die Existenz muten sich viele Menschen einfach zu viel zu und bürden sich zu viel Arbeit auf. Ständige innere und äußere Überlastung führt jedoch irgendwann unweigerlich zum völligen Ausgebranntsein (Burnout-Syndrom). Wenn die Grenzen der Belastbarkeit überschritten sind, kann es zu einem Nervenzusammenbruch kommen.
Ätherische Öle gegen geistige Erschöpfung
Basilikum, alle Minzarten, Rosmarin, Wacholder, Salbei, Pfeffer, Ingwer, Zirbelkiefer, Manuka, Teebaum, Zitrone, Bergamotte, Grapefruit, Verbena, Citronella, Lemongras
Rezepte und Anwendung
Vollbad
Wenn Sie müde sind, aber noch etwas vorhaben. Zutaten: 4 Tr. Rosmarin, 3 Tr. Wacholder und 3 Tr. Zitrone auf 1/2 Becher Sahne. Ein weiteres Antierschöpfungsbad.
Zutaten: 2 Tr. Ingwer, 4 Tr. Manuka und 3 Tr. Weißtanne auf 2 EL Olivenöl.
Stirnmassage
Massieren Sie Stirn und Schläfe.
Zutaten: 2 Tr. Nana-Minze auf 1 TL Mandelöl.
Stimulierende Duftlampe
Dieses Aroma weckt die Lebensgeister und sorgt für geistige Konzentration.
Zutaten: 5 Tr. Rosmarin und 3 Tr. Pfefferminze. Diese Mischung steigert das allgemeine Wohlbefinden. Zutaten: Je 2 Tr. Rose, Lavendel, Grapefruit und 1 Tr. Verbena.
Massageölmischung bei hoher geistiger Anstrengung
Sie benötigen dazu
- 12 Tropfen Immortellenöl
- 12 Tropfen Neroliöl
- 3 Esslöffel Macadamianussöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihren ganzen Körper damit ein.
Ergänzende Maßnahmen
Achten Sie auf regelmäßiges, vitaminreiches Essen. Versuchen Sie, Ihre Belastungen zu reduzieren, indem Sie Prioritäten setzen. Nehmen Sie Ihren momentanen Zustand nicht auf die leichte Schulter, sondern gönnen Sie sich Zeit für Ruhe und Erholung. Lernen Sie, sich richtig zu entspannen, beispielsweise durch Yoga oder autogenes Training. Oder planen Sie einen erholsamen (!) Urlaub oder eine Kur, um mal wieder völlig abschalten zu können.
Energetisierendes
Energetisierendes Massageöl
Sie brauchen dazu
Koriander 2 Tropfen
Zitronengras 3 Tropfen
Geranium 3 Tropfen
Lavendel 6 Tropfen
Patschuli 2 Tropfen
Rosmarin 4 Tropfen
Sonnenblumenöl 60 ml
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihren ganzen Körper damit ein.
Ein aufbauendes Bad
Sie brauchen dazu
Majoran – 3 Tropfen
Lavendel – 2 Tropfen
Geranium und Rose – je 1 Tropfen
1 bis 2 Teelöffel Jojobaöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie dies in das Badewasser.
Diese wunderbare und entspannende Mischung hilft nach einem hektischen Tag voller Arbeit und Stress.
Massagemischung gegen Schwäche
Sie brauchen dazu
2 TL Niembaumöl
1 Tr. Lavendelöl
2 Tr. Mandarinenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie die Wirbelsäule entlang damit ein.
Duftmischung gegen Faulheit
Sie brauchen dazu
1 Tr. Kampfer
1 Tr. Weihrauch
2 Tr. Ylang Ylang
Mischen Sie die einzelnen Zutaten, geben Sie sie mit ausreichend Wasser in eine Duftlampe und beduftet Sie ihre Wohnräume damit.
Bademischung zum Ausgleich der Energie im Körper
Sie brauchen dazu
1 Esslöffel Honig
4 Tr. Neroliöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Massagemischung zum Ausgleich der Energie im Körper
1 TL Sonnenblumenöl
2 Tr. Neroliöl
2 Tr. Petitgrain
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie die Wirbelsäule damit ein.
Beruhigende Mischung
Diese Mischung vertreibt den Stress und verschafft ein wunderbar beruhigendes Gefühl
Geben Sie die Öle in eine Duftlampe und beduften Sie damit Ihren Wohnraum.
Schwäche und Erschöpfung
Stärkt den Körper
Sie benötigen dazu:
- 6 Tropfen Thymianöl
- 5 Tropfen Teebaumöl
- 2 Esslöffel Schwarzkümmelöl
- 4 Tropfen Karottensamenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie Ihren Körper damit
Massageöl bei Erschöpfung
Sie benötigen dazu:
1 Teelöffel Macadamianussöl
1 Tropfen Lorbeer
1 Tropfen Kampfer
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie den Solar Plexus damit ein.
Massageölmischung gegen körperliche Schwäche
Sie benötigen dazu
- 2 Tropfen Lavendelöl fein
- 3 Teelöffel Niemöl
- 2 Tropfen Mandarinenöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und massieren Sie damit die Wirbelsäule ein.
Ein Badezusatz bei Schwächezuständen
Mischen Sie
1 Teelöffel (Meer)Salz
2 Teelöffel Arnika-Extrakt
3 Tropfen Lavendelöl
3 Tropfen Ingweröl
2 Tropfen Calendulaöl
2 Tropfen Melissenöl
Geben Sie dies dann dem Badewasser bei und baden Sie mindestens eine viertel Stunde darin.
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein während der Pubertät
Sie brauchen dazu
2 Tr. Melissenöl
1 Tr. römisch Kamilleöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und zum Inhalieren auf ein Taschentuch träufeln.
Mehr Selbstachtung
Sie brauchen dazu
1 Esslöffel Sojaöl
2 Tr. Jasminöl
2 Tr. Mandarinenöl
3 Tr. Zedernholzöl
Mischen Sie die einzelnen Zutaten miteinander und geben Sie sie einem Vollbad bei.
Seelischer Schock
Ein seelischer Schock ist eine tief greifende Erschütterung nach einem schlimmen Ereignis wie Tod, Unfall oder Katastrophe. Auch plötzliche Trennung des Partners oder Kündigung des Jobs können Schockzustände auslösen.
In Schocksituationen gibt es unterschiedliche Reaktionen. Manche Menschen werden panisch, andere hingegen apathisch, um den Schmerz nicht zu spüren. Meist kann die Psyche das Erlebte nicht verarbeiten. Dies kann sich auch in körperlichen Reaktionen wie beispielsweise abfallendem Blutdruck mit Ohnmachtsneigung äußern.
Ätherische Öle bei seelischem Schock
Rose, Neroli, Melisse, Lavendel, Pfefferminze
Rezepte und Anwendung
Duftanwendungen
Lassen Sie Menschen im Schockzustand an einem Fläschchen mit Lavendel riechen, und tupfen Sie ein paar Tropfen davon auf die Schläfen und auf den Puls. In akuten Schocksituationen und bei Ohnmachtsneigung kann auch Pfefferminze gute Dienste leisten. Bei tiefen seelischen Krisen und in der Trauerverarbeitung sind Neroli und Rose die besten Essenzen, die Sie über einen längeren Zeitraum hinweg verwenden sollten: Riechen Sie immer wieder ganz bewusst an dem Fläschchen, oder geben Sie die Öle in die Duftlampe.
Schocköl
Diese Mischung sollten Sie regelmäßig im Bereich von Herz und Solarplexus auftragen.
Zutaten: 4 Tropfen Rose oder Neroli auf 10 ml Jojobaöl.
Ergänzende Maßnahmen
Eines der besten Erste-Hilfe-Mittel sind Notfalltropfen aus der Bachblütentherapie, die man unter dem Namen „Rescue Remedy“ inzwischen in jeder Apotheke bekommt. Sie machen Schocks energetisch besser verkraftbar. Im Fall eines akuten Schocks träufeln Sie dem Betroffenen zwei Tropfen davon direkt aus der Flasche auf die Zunge.