Phototoxische ätherische Öle Phototoxisch oder auch photosensibilisierend nennt man die Wirkung von ätherischen Ölen, die die Haut empfindlicher auf Sonnenlicht (eigentlich ultraviolettes – UV-Licht) werden lassen. Es kommt dann zu Verbrennungen, Flecken und anderen Hautschäden. Sollten solche phototoxischen Öle z.B. in Massagenölen verwendet werden, sollte man nicht innerhalb der nächsten Stunden in die Sonne gehen. […]
Giftige oder stark gefährliche ätherische Öle Obwohl die ätherischen Öle zum großen Vorteil für die Gesundheit verwendet werden können, muss man immer beachten, dass sie starke Verbindungen vieler Wirkstoffe sind. Es gibt auch einige Öle, die man schon alleine wegen ihrer giftigen Wirkung in Massageölen meiden sollte, geschweige denn innerlich einnehmen sollte. Die unten stehende […]
Vorsicht ist angesagt! Gefahrenhinweise für ätherische Öle Wenn Sie sich eine Flasche ätherisches Öl genauer ansehen, werden Sie wahrscheinlich eine Menge Warnhinweise darauf finden. Auch wenn Sie sich in einem Buch oder auf einer Internetseite über ein Öl informieren, werden Sie feststellen, dass es mehr oder weniger gefährliche Nebenwirkungen haben kann. Das alles hat damit […]
Was sind die Chemotypen bei ätherischen Ölen? Grundsätzlich verändert sich bei Pflanzen je nach Wachstumsstadium, Standort oder Lichtverhältnissen der Gehalt an Wirkstoffen. Und das geht sogar noch weiter: einige Wirkstoffe werden je nach oben genannten Verhältnissen gar nicht oder aber sehr (sehr) intensiv gebildet. Bei manchen Pflanzen äußert sich das auffallend deutlich, wie etwa beim […]
Die Gewinnung der ätherischen Öle Die ätherischen Öle sind Stoffwechselprodukte der Pflanzen. Es sind ganz feine Öltröpfchen, die in den Öldrüsen der Pflanzen gebildet werden. Dies wiederum geschieht durch Biosynthese und Fotosynthese. Teilweise entstehen die Öle aber auch im Gewebe der Pflanzen selbst. Man kann die Öle überall in den Pflanzen finden, also auch im […]
Die Geschichte der Aromatherapie Unter Aromatherapie versteht man die Verwendung von flüchtigen pflanzlichen Ölen, darunter ätherische Öle, für das psychische und physische Wohlbefinden. Obwohl der Begriff Aromatherapie erst im 20. Jahrhundert Verwendung fand, sind die Grundlagen der Aromatherapie Tausende von Jahren alt. Die Chinesen waren wahrscheinlich eine der ersten Kulturen, die aromatische Pflanzen für das […]
Aromatische Ester und Alkohole, Ketone, Säuren und Aldehyde Aromatische Ester und Alkohole wirken sich körperlich wie folgt aus: Sie helfen bei chronischen Schmerzen, indem sie die Serotoninausschüttung steigern und gleichzeitig auch für einen erhöhten Endorphinspiegel sorgen. Außerdem haben sie eine entkrampfende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung auf den Körper. In psychischer Hinsicht wirken Ölen mit aromatischen […]
Diterpenole Diterpenole haben eine so große Molekülstruktur, dass sie in Destillaten tatsächlich kaum vorkommen bzw. nur in Spuren vorhanden sind. Das bedeutet außerdem, dass sie relativ schlecht verdunsten und deswegen nicht sofort riechbar sind. Sie haben eine ähnliche Eigenschaft wie die Sesquiterpenole. Besonders zu erwähnen ist aber, dass sie Stress sehr gut lösen bzw. auflösen […]
Zimtdaldehyd und Eugenol Beide Inhaltsstoffe sollten generell sehr gering dosiert werden. Maximal ein Tropfen auf 100 ml Trägeröl, was einen Prozent entspricht. Wenn man zu hoch dosiert, wird die Haut gereizt, Schleimhäute natürlich ebenfalls. Diese Phenole dürfen auf keinen Fall in der Schwangerschaft verwendet werden und auch Kinder unter vier Jahren sollten diese Öle nicht […]
Sesquiterpen-Oxide Der Wirkstoff wirkt entzündungshemmend, ist sehr hautpflegend, wirkt angstlösend Bisabololoxid: Kamille blau Sesquiterpenfuran: Myrrhe